Startseite » Blog » Handy wasserdicht machen: Niemals ins Reis legen

Handy wasserdicht machen: Niemals ins Reis legen

by Daniel

Ein Handy wasserdicht zu machen hat viele Gründe. Die meisten denken sicher, dass sowieso nichts passieren kann. Sie würden ja viel zu gut auf ihr Handy aufpassen. Da wird schon nichts passieren.

Aber ein Unglück geschieht gerade dann, wenn man es nicht meint. So meinte ein Bekannter von mir, dass er abends im Dunkeln noch seine Tomaten gießen muss. Dazu musste er seine Handylampe benutzen.

Mit der einen Hand hielt er sein Handy, in seiner anderen Hand den Wassereimer. Da der Eimer schwer war, musste er die zweite Hand dazu nehmen. Und was ist passiert? Das Handy ist ihm aus der Hand gerutscht und in den Wassereimer gefallen.

In diesem Artikel gebe ich dir ein paar Tipps, wie du dein Handy vor Wasser schützen kannst.

Wasserdichte Handyhülle für Strand und Schwimmbad

Gerade dort, wo Wasser unumgänglich ist, wo aber jeder sein Handy dabei hat, sollte man das Handy wasserdicht machen. Viele Unfälle finden am Strand oder im Schwimmbad statt. Das Abdichten geht am besten mit einer wasserdichten Handyhülle.

Mit so einer Handyhülle macht man das Handy zwar wasserdicht, kann das Touch-Display aber trotzdem noch ganz normal bedienen.

Wasserdichte Handyhülle für iPhones

Speziell für iPhones stellt der Hersteller lifeproof Handyhüllen her. Allerdings sind diese wie bereits erwähnt, ausschließlich für iPhones gedacht.

Die Hüllen sind allerdings hochwertig verarbeitet und ein echter Hingucker. Mit knapp 80 Euro aber nicht gerade günstig.

Handy selbst wasserdicht machen

Hast du zufällig ein Vakuumierer oder ein Folienschweißgerät daheim? Nein? Dann ist diese Methode auch nichts für dich. Falls doch, kannst du dir dein Handy selbst wasserdicht machen.

Dazu das Handy einfach in einen Gefrierbeutel packen und es mit dem Gerät verschweißen. Danach den Beutel ein paar Sekunden lang ins Wasser legen und prüfen, ob auch wirklich kein Wasser ins Innere des Beutels gelangt.

Vorbeugen ist besser

Vorbeugen ist besser als sich hinterher zu ärgern. Mit diesen Regeln kannst du dein Handy garantiert vor Wasser schützen.

Handy nicht auf dem Küchentisch liegen lassen

Auf dem Küchentisch hat ein Handy beim Essen normalerweise nichts verloren. Ein Glas Wasser ist schnell mal umgekippt. Und ja, das passiert auch bei Erwachsenen. Liegt das Handy auf dem Tisch, dann wird es auf jeden Fall nass.

Handy nicht auf dem Klo benutzen

Ich kenne mehrere Leute, deren Handys in der Toilettenschüssel gelandet sind. Das passiert sogar öfter, als man denkt. Auf dem Klo sind Handys deshalb nur mit Vorsicht zu genießen.

Handy ins Wasser gefallen? Was nun?

Ist dein Handy doch ins Wasser gefallen, solltest du es sofort abschalten und den Akku entnehmen (falls möglich). Auf gar keinen Fall solltest du es jetzt einschalten. Nach wochenlangem Trocknen funktionieren viele Handys wieder.

Allerdings funktionieren viele Handys nach dem Trocknen nicht mehr lange. Die Feuchtigkeit führt dazu, dass es an bestimmten Stellen zu korrodieren beginnt. Dadurch kommt es früher oder später sowieso zu einem Folgeschaden.

Ist dein Handy ins Wasser gefallen, solltest du es von einer Reparaturwerkstatt von innen trocknen lassen. Sie können dir dann auch sagen, ob sich eine Reparatur überhaupt noch lohnt.

Handy ins Reis legen bringt nichts

Lege dein Handy nicht auf die Heizung. Benutze auch keine Mikrowelle oder sonstige technische Hilfsmittel. Auch der heiß begehrte Tipp, das Handy ein paar Tage lang in Reis zu legen, bringt nichts.

Reis zieht Flüssigkeit an – ja. Das machen aber auch Nudeln, Weizen, Korn und alle anderen Getreidesorten. Allerdings besitzt keine von ihnen die magische Kraft, die Flüssigkeit aus dem Inneren des Handys herauszuziehen. Ist Flüssigkeit in dein Handy gelangt, bleibt es dort auch und verschwindet nur dann, wenn es von selbst austrocknet.

Du kannst dein Handy aber auch von einer Werkstatt trocknen lassen. Diesen Service bieten auch wir an. Allerdings bieten wir nur die Handy-Reparatur in Pforzheim und Umgebung an.

Werbelinks sind mit * gekennzeichnet (* = Affiliatelink/Werbung) Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. „Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.“